Forschung in der Heileurythmie

Die Heileurythmie wird als Therapiemethode der Anthroposophischen Medizin seit 1924 von Ärzten und Heileurythmisten weiterentwickelt. Seit dem Ende der Neunzigerjahre wird verstärkt an Fragen der Grundlagenforschung gearbeitet und eine Forschungsmethodik sowie Dokumentationsinstrumente entwickelt, welche in der Lage sind, die Effekte dieser Therapie abzubilden.

Seit 2009 ist die Förderung der Komplementärmedizin in der Schweizer Bundesverfassung verankert. Dies verlangt eine auf anerkannten wissenschaftlichen Methoden basierende Beschäftigung mit der Komplementärmedizin. Dazu errichtete die Universität Bern am Institut für Komplementärmedizin, der Medizinischen Fakultät (IKOM) im Jahr 2014 eine ausserordentliche Professur für anthroposophisch erweiterte Medizin.

Quantitative Forschung

  • Randomisierte, kontrollierte, klinische Studien
  • Auf messbaren Fakten abgestützte Forschung im Kontext der heutigen Forschungslandschaft
  • Studien zum Wirkungsnachweis
  • Krankheitssymptome werden vor und nach der Therapieperiode mit einem validierten Messinstrument gemessen
  • Übereinstimmung mit  den europäischen bzw. schweizerischen Ethikrichtlinien nach der Konvention von Helsinki (GCP)

Qualitative Forschung

Qualitative Forschung folgt einerseits einem objektiv ausgearbeiteten kompakten Design, welches exakte Aussagen über den Effekt der Therapieperiode machen kann. Andererseits erlaubt sie dem Mediziner und Therapeuten den Probanden als subjektive Person wahrzunehmen, ihm als Mensch zu  begegnen und in diesem Begegnungsraum die Therapie zu entwickeln. Das erfordert

  • die Erarbeitung qualitativer Forschungsdesigns
  • validierte Checklisten (case reports) für Einzelfallstudien
  • Fragebögen, Videoaufnahmen, Interviews, Tagebuchaufzeichnungen
  • die Entwicklung goetheanistischer Forschungsmethoden, um das Lebendige zu erfassen
  • freie Gestaltungsmöglichkeiten für den Erfahrungsraum zwischen Therapeut und Patient

Internationaler Forschungskreis für Heileurythmie

Teilnehmer
Die nebenstehende Forschungsinstitute, Vertreter der Berufsverbände und des Internationalen Fachbereichs Heileurythmie
Arbeitsweise
Jährliche Treffen im Lehrstuhl für Medizintheorie der Universität Witten/Herdecke
Ziele
Weiterentwicklung der quantitativen und qualitativen Forschung zur Heileurythmie. Koordination von Forschungsprojekten
Mandat im HEBV-CH
Mandatsträger für Forschung im HEBV-CH: Herbert Langmair

 

FORSCHUNGSARBEITEN ZUR HEILEURYTHMIE

Die folgende Auflistung nennt die wichtigsten Forschungsarbeiten der letzten 20 Jahre zur Heileurythmie.

AMOS Studie: Heileurythmie bei chronischen Erkrankungen (vierjährige prospektive Kohortenstudie)

Anthroposophische Medizin Outcomes-Studie (AMOS), wissenschaftliche Begleitung Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie Freiburg. Erfasst wurden die klinischen Ergebnisse und Kosten anthroposophische Therapien von 898 ambulant behandelten Patienten aller Altersstufen aus 141 Anthroposophischen Arztpraxen in Deutschland, welche neu mit einer anthroposophisch-ärztlichen Therapie begannen. Abschlussbericht 2005 (534 Seiten): "Im Verlauf zeigte sich insgesamt eine deutliche, konsistente und stabile Verbesserung der Krankheitsbeschwerden und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität".

Hamre H J, Glockmann A, Kienle G S, Siemers P, Ziegler R, Kiene H, Abschlussbericht: Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Anthroposophische Medizin der Innungskrankenkasse Hamburg. Teilprojekt des Modellprojekts Naturheilverfahren der Innungskrankenkasse Hamburg, Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie Freiburg / Bad Krotzingen. Juni 2005. 534 S. Anhang I 730 S, Anhang II 14 S. Korrespondenzadresse: Harald J Hamre, IFAEMM e. V., Abteilung für klinische Forschung, Böcklerstraße 5, D-79110 Freiburg i. Br.

Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H, Eurythmy therapy in chronic disease: a four-year prospective cohort study. BMC Public Health 2007, 7:61. DOI 10.1186/1471-2458-7-61. (pdf)
Deutsche Übersetzung: Hamre H J, Witt C M, Kienle G S, Ziegler R, Willich S N, Heileurythmie bei chronischen Erkrankungen: eine vierjährige prospektive Kohortenstudie, Der Merkurstab, Heft 4, 2008, 61. Jahrgang, S. 331-342.

Hamre H J, Witt C M, Kienle G S, Glockmann A, Willich S N, Kiene H, Predictors of outcome after 6 and 12 months following anthroposophic therapy for adult outpatients with chronic disease: a secondary analysis from a prospective observational study, Biomed Central Research Notes, 2010 Aug, Volume 3, Article 218.

Hamre H J, Kiene H, Glockmann A, Ziegler R, Kienle G S, Long-term outcomes of anthroposophic treatment for chronic disease: a four-year follow-up analysis of 1510 patients from a prospective observational study in routine outpatient settings, BMC Research Notes, 2013, 6:269. doi: 10.1186/1756-0500-6-269.

Hamre H J, Kiene H, Ziegler R, Tröger W, Meinecke C, Schnürer C, Vögler H, Glockmann A, Kienle G S, Overview of the Publications From the Anthroposophic Medicine Outcomes Study (AMOS): A Whole System Evaluation Study, Global Advances in Health and Medicine, January 2014, Vol. 3, No. 1, p. 54-70.

Pilotstudien zur Dokumentation der Effekte der Eurythmie und Heileurythmie auf die Herzratenvariabilität

Cysarz D, Minnerop A, Trapp B, Edelhäuser F, Wirkungen von Heileurythmie auf die Herzschlagrhythmen, In: Forschungswege in der Eurythmietherapie. Berichte vom internationalen Forschungssymposium 28.-30. November 2008, Peter Lang Publishing Group, 2010, S. 55-62.

Kanitz JL, Pretzer K, Reif M, Voss A, Brand R, Warschburger P, Längler A, Henze G, Seifert G, The impact of eurythmy therapy on stress coping strategies and health-related quality of life in healthy, moderately stressed adults, Complementary Therapies in Medicine, Oct 2011, Vol. 1 Nr. 5, p. 247-255.

Kanitz JL, Pretzer K, Reif M, Witt K, Reulecke S, Voss A, Längler A, Henze G, Seifert G, The impact of eurythmy therapy on fatigue in healthy adults-A controlled trial, European Journal of Integrative Medicine, Received 29 August 2011; published online 23 March 2012.

Moser M mit interdisziplinärem Team, BAUfit, Beratungs-und Trainingsprogramme für Baufirmen. Ein Projekt der AUVA, Wien, AUVA-Projekt 1999-2000 Endbericht, Nummer 38, 140 S.

Seifert G, Driever P H, Pretzer K, Edelhäuser F, Bach S, Laue HB, Längler A, Musial-Bright L, Henze G, Cysarz D, Effects of complementary eurythmy therapy on heart rate variability, Complementary Therapies in Medicine, 2009 Jun, Vol. 17, Nr. 3, p. 161-167.

Seifert G, Kanitz JL, Pretzer K, Henze G, Witt K, Reulecke S, Voss A, Improvement of Heart Rate Variability by Eurythmy Therapy After a 6-Week Eurythmy Therapy Training, Integrative Cancer Therapy, 2012 Jun, Vol. 11, Nr. 2, p. 111-9.

Seifert G, Kanitz JL, Pretzer K, Henze G, Witt K et al., Improvement of Circadian Rhythm of Heart Rate Variability by Eurythmy Therapy Training, Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, Vol (2013), Article ID 564340, 9 p.

Zerm R, Lutnæs-Mast F, Mast H, Girke M, Kröz M, Effects of Eurythmy Therapy in the Treatment of Essential Arterial Hypertension: A Pilot Study, Global Advances in Health and Medicine 2013;2(1):24–30.

Einzelfallforschung zur Heileurythmie (Auswahl)

Gegenüber dem Goldstandard der randomisierten Studie wurde in den vergangenen Jahren auch daran gearbeitet, das Setting der Einzelfallstudie mit validierbaren Kriterien wissenschaftlich weiter zu entwickeln.

Kienle G S, Hampton Schwab J, Murphy J B, Andersson P, Lunde G, Kiene H, Hamre H J, Eurythmy Therapy in anxiety, Alternative Therapies in Health and Medicine, July 2011, Vol. 17, No 4, p. 56-63,
 (pdf)

Waschakidse N, Andriaschwili L, Sautaschwili L, Erfolgreiche Therapie eines hereditären Lymphödems durch Medikamente der Anthroposohischen Medizin, Lymphdrainage und Heileurythmie, Der Merkurstab, Heft 5/2012, Seite 461-464.

Weitere Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften

Bräuner-Gülow G, Gülow H,  Heileurythmie bei Magersucht im Jugendalter. Methodik zur Bewegungsanalyse. Aspekte zu Diagnostik, Bewegungstherapie und Forschungsstand. In: Der Merkurstab. November/Dezember 2006. S. 512-524.

Majorek M, Heusser P, Tüchelmann T, Therapeutic Eurythmy - Movement Therapy for Children with Attention Deficit Hyperactivity (ADHD): a Pilot Study, Complementary Therapies in Nursing & Midwifery 2004, Vol. 10, p. 46-53.

Pedrazzoli L, Wälchli C, Brouver V M, Kuck A, Müller-Hübenthal B, Rist L, Simões-Wüst A P, Eurythmy Therapy in the Preparation of Patients for Surgery, Alternative and Complementary Therapies, Vol. 19, August 2013, No. 4, p. 209-216, DOI: 10.1089/act.2013.19409

Zerm R, Lutnæs-Mast F, Mast H, Girke M, Kröz M, Effects of Eurythmy Therapy in the Treatment of Essential Arterial Hypertension: A  Pilot Study, Global Advances in Health and Medicine 2013;2(1):24–30.

Dissertationen und Masterarbeiten im Bereich der Forschung

Faltin M, Erythmie als Traumatherapie in Krisen-und Kriegsgebieten, Masterarbeit zur Erlangung des Master of Arts in Eurythmie / Eurythmietherapie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Johannishof 53347 Alfter, 2010, 59 S.

Menne E, Untersuchung der Wärmeentwicklung in der Eurythmietherapie anhand der Infrarot-Thermographie. Eine prospektive Pilotstudie, Zur Erlangung des Master of Arts in Eurythmie mit Studienrichtung Eurythmietherapie an der Alanus Hochschule Für Kunst und Gesellschaft, Alfter, 2012, 90 S.

Lutnæs-Mast F, Eurythmietherapie bei Hypertonie -Pilotstudie, Masterarbeit zur Erlangung des Master of Arts in Eurythmie/Eurythmietherapie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Johannishof 53347 Alfter, 2010, 56 S.

Rheingans H, Vergleichende Untersuchung über die Wirkung einer aktiv trainierenden und einer künstlerisch übenden Bewegungsbehandlung bei einer kardiologischen Rehabilitation. Dissertation, Medizinische Fakultät der Universität Marburg, 1983

Ziller C,
Eurythmie in der Pädiatrie. Erweiterung von Diagnose, Therapie und Salutogenese durch Eurythmie im Kindes-und Jugendalter, Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der gesamten Heilkunde an der Medizinischen Universität Wien. Universität für Kinder-und Jugendheilkunde, 2009, 117 S.

Bücher und sonstige Publikationen

Bräuner-Gülow G, Gülow H,  Heileurythmiekompendium. Praxis und Forschung, Paderborn. Mai 2016.

Bräuner-Gülow G, Gülow H, Heileurythmie bei Magersucht. Bewegungstherapeutische Ansätze zur Diagnostik, Therapie und Forschung, Paderborn. April 2008.

Bräuner-Gülow G, Dokumentation zur Herzinfarktbehandlung in der Filderklinik. Heileurythmie und rhythmische Bewegung. In: Bavastro P, Kümmel C (Hrsg): Das Herz des Menschen. Stuttgart 1999, S. 255-266.

Bräuner-Gülow G, Heileurythmie, Die Behandlung von Magersucht - ein integrativer Therapieansatz. Ein Therapeutenteam aus der Filderklinik berichtet.  In: Bräuner-Gülow G, Ruckgaber K H et al., Stuttgart 1998, S. 104-128

Forschungsberichte aus Schweizer Kliniken

Ita Wegman Klinik, Forschungsbericht 2011, Heileurythmie bei Hypertonie (pdf)

Paracelsus Spital Richterswil, Forschungsprojekt 2012, Wirkung von Heileurythmie in der präoperativen Vorbereitung von Patienten und Patientinnen (pdf)

Heileurythmie in der Prophylaxe

Arndt Büssing, Friedrich Edelhäuser, Annette Weisskircher, Judith M. Fouladbakhsh, Peter Heusser, Inner Correspondence and Peacefulness with Practices among Participants in Eurythmy Therapy and Yoga: A Validation Study, in: Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, Volume 2011 (2011), Article ID 329023, 9 pages (pdf)

Windler Andrea, Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz durch hygienisch-therapeutische Eurythmie, Zur Erlangung des Master of Arts in Eurythmie mit Studienrichtung Eurythmietherapie. An der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter. 2012, 67 S. plus Anhang 105 S.

Masterarbeiten an der Alanus Hochschule

Bis 2015 konnten ca. 120 Studenten ihren Master auf Arts an der Alanus Hochschule erwerben. Zum Teil handelt es sich um Masterarbeiten von Kollegen, die den Master im Rahmen einer Nachqualifizierung erworben haben und schon vor ihrem Masterstudium langjährig als Heileurythmisten tätig waren.

Bibliographien zur  Heileurythmie und Dokumentation der Geschichte der Heileurythmie

Die 2007 erschienene Neuausgabe der "Bibliographie Heileurythmie“ von Beatrix Hachtel und Angelika Gäch und deren Ergänzung  2015 im online-Format geben einen vollständigen Überblick über die Arbeiten zur Heileurythmie. Die Dokumentation umfasst insgesamt 1500 Publikationen zur Heileurythmie, darunter 150 Texte, die in den Bereich der Forschung eingereiht werden können.

Hachtel B, Gäch A, Bibliographie Heileurythmie, Natur Mensch Medizin Verlags GmbH, Bad Boll 2007, 610 S.

Hachtel B, Ergänzung der Bibliographie Heileurythmie 2015 im online-Format (Liste 2015)

Hachtel B, Heileurythmie -die Entwicklung eines Impulses durch 100 Jahre, erscheint voraussichtlich 2017

Lötzke D; Heusser D, Büssing A, A systematic literature review on the effectiveness of eurythmy therapy/ Journal: Journal of integrative medicine Volume: 13 Issue: 4 Pages: 217-230 ISSN: 2095-4964

Wir bedanken uns bei Beatrix Hachtel für die Mithilfe beim Zusammenstellen der Forschungsarbeiten.

 

Forschungseinrichtungen

mit Grundlagen­forschung zur Heileurythmie (Auswahl)

 

Institut für Komplementärmedizin IKOM
Abteilung Anthroposophisch erweiterte Medizin

Universität Bern
CH 3012 Bern
Homepage, Jahresbericht

 

Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin
Universität Witten/Herdecke
D 58313 Herdecke
Homepage

 

Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie
Universität Witten/Herdecke
D 79111 Freiburg i. Brsg
Homepage

 

ARCIM-Institute
Academic Research in Complementary and Integrative Medicine
D 70794 Filderstadt
Homepage


Forschungsinstitut für Künstlerische Therapien (RIArT)
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
D 53347 Alfter/Bonn
Homepage

 

Forschungsinstitut BEWEMED
Forschungsprojekt "Eurythmietherapie bei Kindern mit ADHS"
CH 8332 Russikon
Homepage