Annemarie Bäschlin: Farbeurythmie
Alois Winter: Sprachgestaltung
voraussichtlich Dorothea Mier: Toneurythmie
Leitung: Annemarie Bäschlin
Kursort: Ringoldingen (Berner Oberland)
est une méthode de la Thérapie Complémentaire reconnue au plan fédéral. Les frais de traitement sont remboursés par la plupart des assurances complémentaires.
Hilfe durch Heileurythmie für die Gesundheit der menschlichen Hüllen.
Fortbildung der Heileurythmie-Ausbildung Deutschland
Programm: siehe pdf
Ort: Bad Liebenzell-Unterlegenhardt, Deutschland
Anmeldung: siehe pdf
Diese Fortbildung wird mit 10 Fortbildungspunkten vom HEBV-CH anerkannt.
Für Heileurythmisten, Heileurythmie-Studenten, Ärzte, Medizinstudenten und Musiktherapeuten
Übungen, welche Lea van der Pals in Zusammenarbeit mit Dr. med. Margarethe Kirchner-Bockholt entwickelt und ausgearbeitet hat.
Leitung: Annemarie Bäschlin
Kursort: Ringoldingen (Berner Oberland)
Das Angebot ist für Heileurythmisten/Innen, die das Branchenzertifikat (BZ) und die Höhere Fachprüfung (HFP) anstreben.
Kursinhalte: Berufsspezifische Grundlagen (BG 1 und 2). Gesundheitsverständnis, Menschenbild, Ethik, Berufsidentität, Recht.
Dozentinnen: Annette Zett und Gabriele Lang
Kurszeiten: Drei Samstage: 03.09, 24.09 und 01.10, jeweils 8.30 - 19.30 Uhr.
28 Std. à 60 Min. Diese können als Fortbildung angerechnet werden.
Kurskosten: CHF 650,-
Ort: Heileurythmie-Ausbildung Dornach, Studentenheim, Hügelweg 83, Dornach
Anmeldung und weitere Informationen: Annette Zett. Anmeldeschluss 6. August 2022.
Sofern es die Pandemie-Lage zulässt, findet der Kurs als Präsenzunterricht statt, ansonsten wird er per Zoom durchgeführt.
Dozentin: Andrea Windler, HEBV-CH Beauftragte Branchenzertifikat
Ort: Kantonsspital St. Gallen, Haus 33, Eingang Ecke Greithstrasse 20, Wegbeschreibung als pdf
Kosten: Fr. 40,- bar vor Ort
Anmeldung: info@heileurythmie.ch